Die letzten Zeugen - Das Buc
Liste der Opfer
 
 
 

Auflistung von 1 bis 50 von 1655

> Sortieren nach: Name, Adresse.

> Aktivierung: alle / frei / ausgewählte.

Rosenprojekt frei

Anna Abel

1020 Wien, Hollandstrasse 10/22

Rosenprojekt frei

Gustav Abel

1020 Wien, Untere Donaustrasse 29/11

Rosenprojekt frei

Herbert Abel

1020 Wien, Untere Donaustrasse 29/11

Rosenprojekt frei

Kurt Abel

1020 Wien, Untere Donaustrasse 29/11

Rosenprojekt frei

Laura Abel

1020 Wien, Untere Donaustrasse 29/11

Rosenprojekt frei

Otto Abel

Südfrankreich

Rosenprojekt frei

Adelheid Abeles

1020 Wien, Untere Donaustrasse 32

Rosenprojekt frei

Adolf Abeles

1090 Wien, Müllnergasse 6/36

Rosenprojekt frei

Anna Karoline Abeles

1020 Wien, Rembrandtstrasse 39a

Rosenprojekt frei

Charlotte Abeles

1090 Wien, Kolingasse 9

Rosenprojekt frei

Dora Eugenie Abeles

1190 Wien, Hohe Warte 32 AH

Rosenprojekt frei

Edith Abeles

1070 Wien, Neubaugasse 70/11

Rosenprojekt frei

Edmund Abeles

1070 Wien, Neubaugasse 8

Rosenprojekt frei

Elsa Abeles

1090 Wien, Widerhofergasse 3/16

Rosenprojekt frei

Elsa Abeles

1020 Wien, Springergasse 12/3

Rosenprojekt frei

Elsa Abeles

1090 Wien, Alserbachstrasse 33/13

Rosenprojekt frei

Ernestine Abeles

1020 Wien, Zirkusgasse 33/5

Rosenprojekt frei

Ernestine Abeles

1020 Wien, Weintraubengasse 30/12

Rosenprojekt frei

Ernst Abeles

1190 Wien, Hardtgasse 23/3

Rosenprojekt frei

Erwin Abeles

1010 Wien, Schönlaterngasse 7

Rosenprojekt frei

Fanni Abeles

1020 Wien, Czerningasse 4/33

Rosenprojekt frei

Gabriele Abeles

1030 Wien, Beatrixgasse 27/20

Rosenprojekt frei

Gisela Abeles

1020 Wien, Novaragasse 32/43

Rosenprojekt frei

Heinrich Abeles

1030 Wien, Geologengasse 1/16

Rosenprojekt frei

Helene Abeles

1190 Wien, Hohe Warte 32

Rosenprojekt frei

Hene Abeles

1070 Wien, Neubaugasse 70/11

Rosenprojekt frei

Hermine Abeles

1030 Wien, Geologengasse 1/16

Rosenprojekt frei

Hugo Abeles

1020 Wien, Praterstrasse 14

Rosenprojekt frei

Hugo Abeles

1090 Wien, Widerhofergasse 3/16

Rosenprojekt frei

Josef Abeles

1020 Wien, Nestroygasse 6/4

Rosenprojekt frei

Karl Abeles

1020 Wien, Springergasse 12/3

Rosenprojekt frei

Karoline Abeles

1090 Wien, Hörlgasse 16

Rosenprojekt frei

Katharina Abeles

1020 Wien, Rotensterngasse 23/24

Rosenprojekt frei

Katharina Abeles

1020 Wien, Schmelzgasse 10

Rosenprojekt frei

Lina Abeles

1020 Wien, Zirkusgasse 30

Rosenprojekt frei

Moritz Abeles

1020 Wien, Praterstrasse 55

Rosenprojekt frei

Regine Abeles

1020 Wien, Körnergasse 7/24

Rosenprojekt frei

Richard Abeles

1010 Wien, Goldschmiedgasse 5/6

Rosenprojekt frei

Rosa Abeles

1020 Wien, Zirkusgasse 30

Rosenprojekt frei

Rosa Abeles

1090 Wien, Hörlgasse 16

Rosenprojekt frei

Rosa Rebecca Abeles

1100 Wien, Alxingergasse 97

Rosenprojekt frei

Rudolfine Abeles

1020 Wien, Grosse Mohrengasse 40/33

Rosenprojekt frei

Sabine Abeles

1090 Wien, Grünentorgasse 29/12

Rosenprojekt frei

Samuel Abeles

1090 Wien, Alserbachstrasse 53

Rosenprojekt frei

Siegfried Abeles

1020 Wien, Novaragasse 32/48

Rosenprojekt frei

Walter Abeles

1020 Wien, Rembrandtstr. 34

Stefan Pinter aus Strau/Struga legte an der letzten Adresse
von Thomas Olip Blumen der Erinnerung nieder.

Thomas Olip

Geburtsdatum: 17.12.1913 in Zell Pfarre / Sele

Letzter bekannter Wohnort:

9170 Ferlach / Borovlje, Zell Pfarre / Sele 6

Deportation

am 30.11.1942

Todesdatum

29.04.1943

Denk.Mal


Das Denk.Mal
"Thomaz Olip, wir werden dich nicht vergessen"
von Thomas Kaser ist Thomas Olip gewidmet.

Dieses Werke liegt im PDF-Format vor.
Zum Lesen bitte hier klicken

Geschichte des Opfers

Manuel Oraže, 7.B, BG/BRG für Slowenen, sprach mit Nani Jug über die Opfer von Zell-Pfarre. Unter ihnen befanden sich auch

Tomaž und Tomij Olip

Als uns unser Geschichtsprofessor über die Aktion „A Letter to the stars“ informierte, entschloss ich mich sofort zur Teilnahme, weil es mir wichtig erscheint, dass man  die Opfer der NS-Diktatur nicht vergisst.

In der NS-Zeit sind sehr viele aus meiner Verwandtschaft verfolgt worden, einige von ihnen sind ums Leben gekommen. Meine Oma, die ich zuerst befragte, war zu jener Zeit noch ein Kleinkind, also empfahl sie mir, mich an Nani Jug in Glainach/Glinje zu wenden. Die heute 100 Jahre alte Nani verbrachte die Kriegszeit in Zell Pfarre/Sele und weiß sehr viel darüber zu berichten. Sie kannte sicher alle Bewohner von Zell, also auch jene, die Opfer der NS-Regimes wurden. Am 12.3. 2006 besuchte ich Frau Nani Jug und sie erzählte mir über meine Verwandten, über Tomaž und Tomij Olip.

Tomaž Olip wurde am 21.1.1884 beim Ogradnik, Zell Pfarre 40, geboren. Tomaž erwarb den Jereb-Hof in Ebriach/Obirsko und wurde deshalb von den Einheimischen kurz „Jereb“ genannt. Dort lebte er mit seiner Familie.

Olip Tomij, geb. am 17.12.1913, war sein Neffe. Er wuchs ebenfalls beim Ogradnik auf. Von Beruf war er Holzarbeiter. Wie viele aus dieser Gegend war er 1939 nach Jugoslawien geflohen. Nach dem Überfall NS-Deutschlands auf Jugoslawien kehrte er heimlich zurück und versteckte sich bei Verwandten. Er wäre als Deserteur sofort verurteilt worden. Mit seinen Freunden baute er im Wald einen Bunker, wo sie sich versteckten. Die Gestapo schleuste einen Spion ein, der den so genannten „grünen Kader“ aus Zell verriet. In einer groß angelegten Verhaftungswelle wurden an die 200 Menschen aus Zell festgenommen. Vor allem die Hauptbeschuldigten wurden auf grausame Weise gequält, um von ihnen Geständnisse zu erpressen.

Am 9.April 1943 wurden die Urteile gefällt. Freisler, der Vorsitzende des Volksgerichtshofs, war eigens nach Klagenfurt gekommen. 13 des „Hochverrats und der Feindbegünstigung“ Angeklagte wurden zum Tode verurteilt, 17 zu mehrjährigen, weitere fünf zu mehrmonatigen Haftstrafen.

Unter ihnen waren auch Tomaž und Josef Olip. Tomaž wurde zu acht Jahren Haft verurteilt. Doch er wurde in der Haftanstalt derart geprügelt, dass er am 19.4.1943 im Krankenhaus Klagenfurt an den Folgen der Folter starb. 

Jožef Olip, mein Urgroßvater, geb. am 17.3.1907, von Beruf Waldarbeiter, wurde des„Hochverrats wegen Unterstützung der Deserteure“ angeklagt und bekam zehn Jahren Zuchthaus. Er verbrachte die Zeit bis zur Befreiung 1945 im Gefängnis in Staubing. Im Juni 1945 kehrte er in seine Heimat zurück. Meine Oma erzählte mir, dass ihr Vater, mein Urgroßvater, nie etwas über die Jahre in der Haft erzählen konnte.

Tomij Olip wurde wie zwölf weitere aus Zell und Eisenkappel zum Tode verurteilt. Die Todesurteile wurden am 29. April 1943 im Grauen Haus in Wien vollstreckt.


 
Manuel Oraže, 7.B, BG/ BRG za Slovence,  je govoril z Nanijo Jug o žrtvah v Selah v casu nacizma. Med njimi sta bila tudi Tomaž in Tomij Olip.

Tomaž Olip in Tomij Olip

Ko nas je naš profesor zgodovine informiral o akciji „Letter to the stars“, sem se takoj odlocil, da bom sodeloval, ker se mi zdi pomembno, da ne pozabimo žrtev nacizma.

V casu nacizma so bili številni moji sorodniki preganjani, nekateri od njih so prišli tudi v smrt. Moja babica, ki sem jo kot prvo spraševal, je bila tedaj še majhen otrok, zaradi tega me je napotila k Nani Jug iz Glinjah. Danes 100-letna Nani je doživela cas vojne v Selah in ve veliko povedati. Najbrž je poznala vse prebivalce v Selah. 12.3.2006 sem jo obiskal. Pripovedovala mi je o mojih sorodnikih, o Tomažu in Tomiju Olipu.

Tomaž Olip se je rodil 21.1.1884 pri Ogradniku, Sele- Fara 40. Tomaž je kupil Jerebovo kmetijo na Obirskem in zaradi tega so mu domacini rekli kratko „Jereb“. Tam je živel s svojo družino.

Tomij Olip,  Tomažev nečak, se je rodil 17.12.1913. prav tako pri Ogradniku, kjer je tudi dorašcal. Po poklicu je bil gozdni delavec. Kot mnogi drugi iz naših krajev je zbežal leta 1939 v Jugoslavijo. Po napadu nacisticne Nemcije na Jugoslavijo se je vrnil v Sele in se zacetka skrival pri sorodnikih. Njega bi bili takoj obtožili kot dezerterja. On in njegovi prijatelji so si zgradili v gozdu bunker, v katerem so se skrivali. Gestapo je vtihotapila vohuna, ki je izdal tako imenovani „zeleni kader“ iz Sel. V veliki akciji so aretirali okrog 200 ljudi iz Sel. Predvsem glavne obtožence so strašno mucili, da bi izsilili od njih imena somišljenikov.

9. aprila 1943 je zloglasni Freisler, predsednik ljudskega sodišca, izrekel sodbe. 13 obtožencev iz Sel in Železne Kaple je obsodil zaradi veleizdaje na smrt, 17 na vecletne zaporne kazni, nadaljnjih pet  pa na večmesečne, Tomaž Olip je bil obsojen na osem let zapora. Ampak že v celovškem zaporu so ga tako pretepali, da je 10 dni po obsodbi, 19.4.1943, umrl v celovški bolnici za posledicami mučenja.
Moj praded Jožef Olip, rojen 17.3.1907 v Selah številka 50,  gozdni delavec, je bil obtožen „veleizdaje zaradi podpiranja dezerterjev“. Dobil je 10 let zaporne kazni. Cas do osvoboditve 1945 je prestal v zaporu v Staubingu. Junija 1945 se vrnil v svojo domovino. Babica mi je pripovedovala, da njen oče, moj pradedek, nikoli ni mogel govoriti o svojih doživetjih v zaporu.

Tomij Olip je bil poleg dvanajstih drugih iz Sel in Železne Kaple obsojen na smrt.
29.aprila1943 je bil obglavljen v „sivi hiši“ na Dunaju.

 





Die Erstellung der Datenbank beruht auf
den vom DÖW - Dokumentationsarchiv des
Österreichischen Widerstandes - zur Ver-
fügung gestellten Forschungsergebnissen.


0.699836015701