Die letzten Zeugen - Das Buc
Liste der Opfer
 
 
 

Auflistung von 1 bis 1 von 1

> Sortieren nach: Name, Adresse.

> Aktivierung: alle / frei / ausgewählte.

Rosenprojekt frei

Johann Pöck

9582 Altfinkenstein / Strari grad 10, Greuth / Rute

Stefan Pinter aus Strau/Struga legte an der letzten Adresse
von Johann Pöck Blumen der Erinnerung nieder.

Johann Pöck

Geburtsdatum: 06.04.1913 in Altfinkenstein / Strari grad

Letzter bekannter Wohnort:

9582 Altfinkenstein / Strari grad 10, Greuth / Rute

Deportation

am 24.12.1943

Todesdatum

26.04.1944

Denk.Mal


Das Denk.Mal
"Weiter leben"
von Magdalena Pečnik ist Johann Pöck gewidmet.

Dieses Werke liegt im PDF-Format vor.
Zum Lesen bitte hier klicken

Geschichte des Opfers

Lena Wutti, 7.B, BG/BRG für Slowenen, sprach mit ihrer Großmutter über

Johann Pöck

   Rosalia Wutti

Johann Pöck, geb. 1913, war der Onkel meiner Großmutter, Rosalia Wutti, die mir einiges über ihn erzählt hat.
Zuhause wurde er Hani genannt und meine Großmutter erinnert sich an ihn als frohen und gutherzigen Mann, der gerne arbeitete.
In jungen Jahren absolvierte er auf einem großen Bauernhof in Deutschland ein Praktikum. Meine Großmutter erzählte, dass er sich, als er nach Hause gekommen war, eine Mähmaschine«, die von Pferden gezogen wurde, gekauft hatte.
Johann war das jüngste von sechs Kindern; er hatte noch drei  ältere Schwestern, Ludmilla, Roza und Serafina.
Hani’s älterer Bruder Franz musste während des zweiten Weltkrieges einige Zeit an der Front kämpfen. Johann dagegen wurde davon befreit, da es zuhause einen Bauernhof zu bewirtschaften gab.
Auf die Frage, was meine Großmutter und ihr Onkel häufig gemeinsam taten, antwortete sie mir, dass sie sich noch besonders an das gemeinsame Rechen der Wiesen erinnert, wobei Hani immer guter Laune war und sich nie über die Arbeit beklagt hatte.
Meine Großmutter erzählte mir auch noch von einem Erlebnis, das sie sehr schockiert hatte.
Als Franz von der Front zurückkehrte, entschloss er sich, sich den Partisan anzuschließen. Aus diesem Grund hatte er sich lange Zeit in der »parna« (das ist eine Art Lagerstätte für Heu und Getreide) versteckt. Die Polizei hat ihn natürlich gesucht. Eines Tages, als meine Großmutter beim Hani zu Besuch war, trug er einen Korb voller Lebensmittel zu Franz. In diesem Augenblick erblickte meine Großmutter einen Polizisten, der in die andere Richtung schaute. Sie fürchtete, dass sich der Polizist jeden Moment umdrehen und Hani mit dem Korb erblicken könnte. Sie wollte Hanni noch warnen, doch dieser hatte bereits das Haus verlassen. Alles war Gott sei Dank gut ausgegangen, doch es wäre trotzdem besser gewesen wenn er statt des Korbes einen Kübel genommen hätte und durch den Stall gegangen wäre.
Eines Tages kurz vor Weihnachten 1943 kamen einige Männer zum Mikulhof und baten auf slowenisch um ein wenig Nahrung für die Partisanen. Sie sagten auch, dass der Franz sie schicke. Sie glaubten ihnen und gaben ihnen zu essen. Dabei merkten sie nicht, dass es in Wirklichkeit die Gestapo war. Während des Krieges musste jedes Haus der Polizei melden, wenn sie den Partisanen Essen gaben.
Da Neža, Alojzija und Hani das aber nicht taten, wurden sie am 24. Dezember 1943 verhaftet. Hani wurde in das KZ Dachau deportiert.
Meine Urgroßmutter, Ludmilla Oschgan, wollte ihren Bruder Hani im KZ besuchen und schrieb deshalb einen Brief an Göring, in welchem sie diesen um Erlaubnis bat, ihren Bruder besuchen zu dürfen. Sie bekam die Erlaubnis und fuhr mit dem Zug nach Dachau. Meiner Großmutter erzählte sie, dass sie nur Stacheldraht gesehen habe. Nach einiger Zeit brachten zwei SS-Soldaten Johann auf einer Bahre zu ihr. Als meine Großmutter ihren Bruder erblickte, fragte sie ihn voller Entsetzen: »Hanni, jo wie schaust’n du denn aus?« Und er antwortete ihr: »Wenn man jeden Tog a poor Stunden hin und her gejogt werd, muaß man jo erkronken.« Die beiden SS- Soldaten standen neben ihnen, sagten aber kein Wort. Meine Großmutter war ca. 8 bis 14 Tagen vor Hanis Tod bei ihm im KZ Dachau gewesen.

Johann Pöck starb am 24. April 1944 im KZ Dachau. Die Urne mit seiner Asche ist am Friedhof in Latschach beigesetzt worden, wo auch ein großer Gedenkstein an die schrecklichen Verbrechen erinnert.

Lena Wutti, 7.B, ZG/ZRG za Slovence, se je pogovarjala s svojo babico, Rozalijo Wutti o njenem stricu Haniju Pöcku.

Johann Pöck

Johann Pöck, roj. 1913 pri Starem gradu,  je bil stric moje babice, Rozalije Wutti, ki mi je pripovedovala marsikaj o njem. Johanna so doma klicali Hani in moja babica ga ima v spominu kot veselega, dobrosrčnega človeka. Bil je priden gospodar in rad je delal.
V Nemčiji je delal kot vajenec na velikem posestvu. Ko je prišel domov, je kupil kosilnico, ki so jo vlekli konji.
Hani je bil najmlajši pri Mikulovi hiši; imel je še dva starejša brata, Franca in Maksa, ter tri starejše sestre, Ljudmilo, Serafino in Rozo.
Franc je med drugo svetovno vojno nekaj časa služil v vojski na fronti. Hani pa je bil oproščen, saj so doma imeli veliko kmetijo, na kateri je moral pomagati.
Na vprašanje, kaj sta moja babica in njen stric pogosto skupaj počela, mi je odgovorila, da se še posebej spominja na skupno grabljenje travnikov, pri čemer je Hani vedno bil dobro razpoložen in se nikoli ni pritoževal nad delom.
Babica se spomni še nekega doživetja, ki jo je zelo prestrašilo. Franc se je, potem ko se je vrnil s fronte, odločil, da bo šel v partizane. Zaradi tega se je veliko časa skrival v parni, to je nekakšno skladišče za žito in seno. Policija ga je seveda iskala. Nekega dne pa je Hani nesel košaro s hrano Francu. Takrat je moja babica za drevesom zagledala policista, ki pa je gledal v drugo smer. Strah jo je bilo, da bi se lahko policist vsak čas obrnil in zagledal Hanija s košaro. Hotela je posvariti Hanija, vendar je že zapustil hišo. Vse se je, hvala Bogu, tedaj še dobro izteklo, vendar bi bilo kljub temu bolje, da bi bil namesto košare vzel s seboj škaf in šel skozi hlev.
Nekega dne pred božičem 1943 je nekaj mož prišlo k Mikulovi hiši in po slovensko prosilo za hrano za partizane. Dejali so, da jih pošilja Franc. Verjeli so jim in jim dali jesti, pri tem pa niso opazili, da so to v resnici bili gestapovci. Med vojno je bilo tako, da je vsaka hiša morala javiti, če so dali hrano partizanom.
Ker pa tega niso storili, so 24. decembra 1943 aretirali vse, ki so tisti dan bili pri Mikulu – torej Alojzijo Pöck, Johanna Pöck, Nežo Pinter in Serafino Zitterer.
Hanija so odpeljali v KZ Dachau.
Moja prababica, Ludmilla Oschgan, pa je začutila željo, da bi obiskala svojega brata Johanna v koncentracijskem taborišču. Napisala je pismo Göringu in v njem zaprosila za dovoljenje za obisk. Dobila ga je in se z vlakom peljala v Dachau.
Ona je moji babici pripovedovala o tem, da je najprej zagledala samo bodeče žice.
Čez nekaj časa sta prinesla dva SS-ovca Hanija na nosilih. Ko ga je Ludmilla zagledala, ga je vprašala: »Hanni, jo wie schaust’n du aus?« On pa ji je odgovoril: »Wenn man jeden Tog  a poor Stund hin und her gejogt werd, muaß man jo erkronken.«
SS-ovca sta stala zraven njiju, a nista rekla ničesar. Ta obisk je bil približno 8-14 dni pred njegovo smrtjo.
Johann Pöck je umrl 26. aprila 1944 v KZ Dachau. Njegov pepel je pokopan na pokopališču v Ločah. Tam opozarja in opominja tudi nagrobni kamen na grozote tega časa. Takratni župnik loške fare ddr. Josip Ogris je dal napisati na spomenik sledeči verz:

»Padel je naš zarod,
tekla naša kri,
prost, da vstane narod,
Dom, da nam stoji.«

 





Die Erstellung der Datenbank beruht auf
den vom DÖW - Dokumentationsarchiv des
Österreichischen Widerstandes - zur Ver-
fügung gestellten Forschungsergebnissen.


1.55416512489