Folgende Informationen sind von
Ernest Kandler verfügbar:
geboren am |
05.03.1917 in Durnleis |
letzte bekannte Wohnadresse |
|
andere Wohnadresse(n) |
|
Deportation |
von Drancy nach Auschwitz am 12.08.1942 |
gestorben |
- Todesdatum unbekannt -
|
Die Recherche wurde von
Georg, 15 Jahre, Bg 8, Piaristengymnasium,
übernommen.
Die Lebensgeschichte und wie die Recherche verlaufen ist:
Ernest wurde am 5.3.1917 in Durnleis in Niederösterreich geboren. Er hatte eine ereignislose aber glückliche Kindheit. Er floh kurz nach dem Anschluss nach Frankreich, wurde dort aber aufgegriffen und in das Durchgangslager Drancy verschleppt. Drancy war wie viele andere damalige frnzösische Konzentrationslager ursprünglich ein Lager für spanische Flüchtlinge die versucht hatten, dem faschistischen Regime Francos zu entkommen. Zu dieser Zeit war Drancy in der Hand der französischen Polizei. Im Sommer 1940 wurden alle Flüchtlinge den Nazis übergeben, die daraufhin schnell zu verschiedenen deutschen Konzentrationslagern gebracht wurden. Von diesem Zeitpunkt an wurden diese Lager von den Nazis als sogenannte "Durchgangslager" verwendet. Von diesen Durchgangslagern wurden die Gefangenen dann auf andere Konzentrationslager verteilt. Es existieren Beweise, dass über 3000 Gefangene in den französichen Konzentrationslagern aufgrund fehlender medizinischer Mittel oder am Hungertod starben. Ernest wurde schließlich am 12.8.1942 von Drancy nach Auschwitz deportiert. Auschwitz ist heute für die ganze Welt ein Symbol des Terrors, des Völkermordes und des Holocaust. Das Konzentrationslager wurde im Jahre 1940 von den Nazis vor den Toren der Stadt errichtet, die zusammen mit anderen Gebieten Polens während des zweiten Weltkriegs von den Deutschen besetzt war. Der Name der Stadt wurde in Auschwitz geändert, nach der auch das Konzentrationslager seinen Namen bekam. In den darauffolgenden Jahren wurde das Lager ausgebaut und bestand schließlich aus 3 Teilen: Auschwitz I, Auschwitz II - Birkenau, Auschwitz III - Monowitz, sowie aus über 40 Nebenlagern. Am Anfang litten und starben Polen im Lager, späte kamen ebenfalls sowjetische Kriegsgefangenen, Sinti und Roma und Häftlinge aus anderen Ländern hinzu. Ab 1942 wurde Auschwitz zum Ort des größten Massenmordes in der Geschichte der Menschheit an den europäischen Juden deren völlige Ausrottung die Nazis sich zum Ziel gesetzt hatten. Die Mehrheit der nach Auschwitz deportierten Juden - Männder, Frauen und Kinder - kamen unmittelbar nach deren Ankunft in den Gaskammern Birkenaus um. Gegen Ende des Krieges begann die SS mit der Demontage und der Zerstörung der Gaskammern, der Krematorien und anderer Objekte, sowie mit dem Verbrennen von Dokumenten um die Spuren ihrer Verbechen zu verwischen. Die Marschfähigen Häftlinge wurden ins Innere des Reiches deportiert, diejenigen die im Lager geblieben waren, wurden am 27. Jänner 1945 von Soldaten der Roten Armee befreit. Ernests Todesdatum ist bis heute unbekannt, es ist aber anzunehmen, dass er in Auschwitz qualvoll ums Leben kam. |
Der Brief an den/die Ermordete/n :
Der Brief an die Zukunft (stieg am 5. Mai 2003 an einem Luftballon gebunden in den Himmel):
Zurück zur Übersicht
|