OE1-Beitrag
Liste der Opfer
 
 
 

Auflistung von 1 bis 50 von 62585

> Sortieren nach: Name, Adresse.

> Aktivierung: alle / frei / ausgewählte.

Rosenprojekt frei

Anna Abel

1020 Wien, Hollandstrasse 10/22

Rosenprojekt frei

Gustav Abel

1020 Wien, Untere Donaustrasse 29/11

Rosenprojekt frei

Herbert Abel

1020 Wien, Untere Donaustrasse 29/11

Rosenprojekt frei

Kurt Abel

1020 Wien, Untere Donaustrasse 29/11

Rosenprojekt frei

Laura Abel

1020 Wien, Untere Donaustrasse 29/11

Rosenprojekt frei

Otto Abel

Südfrankreich

Rosenprojekt frei

Adelheid Abeles

1020 Wien, Untere Donaustrasse 32

Rosenprojekt frei

Adolf Abeles

1090 Wien, Müllnergasse 6/36

Rosenprojekt frei

Anna Karoline Abeles

1020 Wien, Rembrandtstrasse 39a

Rosenprojekt frei

Charlotte Abeles

1090 Wien, Kolingasse 9

Rosenprojekt frei

Dora Eugenie Abeles

1190 Wien, Hohe Warte 32 AH

Rosenprojekt frei

Edith Abeles

1070 Wien, Neubaugasse 70/11

Rosenprojekt frei

Edmund Abeles

1070 Wien, Neubaugasse 8

Rosenprojekt frei

Elsa Abeles

1090 Wien, Alserbachstrasse 33/13

Rosenprojekt frei

Elsa Abeles

1090 Wien, Widerhofergasse 3/16

Rosenprojekt frei

Elsa Abeles

1020 Wien, Springergasse 12/3

Rosenprojekt frei

Ernestine Abeles

1020 Wien, Weintraubengasse 30/12

Rosenprojekt frei

Ernestine Abeles

1020 Wien, Zirkusgasse 33/5

Rosenprojekt frei

Ernst Abeles

1020 Wien, Zirkusgasse 3

Rosenprojekt frei

Ernst Abeles

1190 Wien, Hardtgasse 23/3

Rosenprojekt frei

Erwin Abeles

1010 Wien, Schönlaterngasse 7

Rosenprojekt frei

Eugenie Abeles

1190 Wien, Hardtgasse 23/3

Rosenprojekt frei

Fanni Abeles

1020 Wien, Czerningasse 4/33

Rosenprojekt frei

Gabriele Abeles

1030 Wien, Beatrixgasse 27/20

Rosenprojekt frei

Gisela Abeles

1020 Wien, Novaragasse 32/43

Rosenprojekt frei

Heinrich Abeles

1030 Wien, Geologengasse 1/16

Rosenprojekt frei

Helene Abeles

1190 Wien, Hohe Warte 32

Rosenprojekt frei

Hene Abeles

1070 Wien, Neubaugasse 70/11

Rosenprojekt frei

Hermine Abeles

1030 Wien, Geologengasse 1/16

Rosenprojekt frei

Hugo Abeles

1020 Wien, Praterstrasse 14

Rosenprojekt frei

Hugo Abeles

1090 Wien, Widerhofergasse 3/16

Rosenprojekt frei

Josef Abeles

1190 Wien, Hohe Warte 32

Rosenprojekt frei

Josef Abeles

1020 Wien, Nestroygasse 6/4

Rosenprojekt frei

Karl Abeles

1020 Wien, Springergasse 12/3

Rosenprojekt frei

Karoline Abeles

1090 Wien, Hörlgasse 16

Rosenprojekt frei

Katharina Abeles

1020 Wien, Schmelzgasse 10

Rosenprojekt frei

Katharina Abeles

1020 Wien, Zirkusgasse 33/5

Rosenprojekt frei

Katharina Abeles

1020 Wien, Rotensterngasse 23/24

Rosenprojekt frei

Lina Abeles

1020 Wien, Zirkusgasse 30

Rosenprojekt frei

Marie Abeles

1180 Wien, Pötzleinsdorferstrasse 146

Rosenprojekt frei

Moritz Abeles

1020 Wien, Praterstrasse 55

Rosenprojekt frei

Regina Abeles

1020 Wien, Hollandstrasse 9/4

Rosenprojekt frei

Regine Abeles

1020 Wien, Körnergasse 7/24

Rosenprojekt frei

Regine Abeles

1020 Wien, Nestroygasse 6/4

Rosenprojekt frei

Richard Abeles

1010 Wien, Goldschmiedgasse 5/6

Stefan Pinter aus Strau/Struga legte an der letzten Adresse
von Theresia sen. Mitsche Blumen der Erinnerung nieder.

Theresia sen. Mitsche

Geburtsdatum: 01.09.1884 in

Wohnort:

9122 St. Kanzian,

Letzter bekannter Wohnort:

9123 St.Veit im Jauntal / Šentvid v Podjuni 29,

Deportation

am 01.06.1944

Todesdatum

12.01.1945

Geschichte des Opfers

Nadja Polzer,5.A, BG/BRG für Slowenen,  erforschte die Lebensgeschichten von Theresa und Rezi Mitsche.  

Rezi Mitsche, jun.

St. Veit im Jauntal/Šentvid v Podjuni liegt in Unterkärnten. Dort wohnte die Familie Mitsche, Vater Andrej, seine Frau Theresa und Tochter Rezi. Alle waren stolze Kärntner Slowenen. Es war eine fröhliche Familie.  Rezi und Theresa wurden von der Gestapo hingerichtet. Der Vater erzählte1959 ihre Geschichte.
 
Theresa wurde am 2. September 1884 geboren. Sie war eine hervorragende Köchin und eine bescheidene Hausfrau, die alle Aufgaben im Haushalt erfüllte.
Rezi wurde am 25. September 1922 geboren. Schon als Mädchen machte sie beim slowenischen Kultur Verein „Danica“ mit, vor allem in der Laientheatergruppe, in der sie viele Hauptrollen spielte. Auch im Chor hat sie gesungen.

Schon im Herbst 1943 tauchten in St. Veit im Jauntal die ersten Partisanen auf, es waren dies Pijo, Tiger und Rado. Rezi begann für die Widerstandskämpfer Kurierdienste zu erledigen. Unter dem Partisanennamen „Jelka“ hielt sie unter großem  Risiko die Verbindung zwischen Klagenfurt und dem Jauntal aufrecht. Vater Andrej konnte nicht viel tun, weil er blind war.
Irgendwo auf der anderen Seite der Drau wurde Tiger gefangen genommen. Die Gestapo versprach ihm einen Arbeitsplatz. Also verriet er alles, sogar die Häuser zeichnete er ihnen auf, in denen sich die Partisanen aufhielten. Trotzdem haben ihn die Nazis erschossen.
Am 1. Juni 1944 kam Gestapo-Kommissar Hofstätter mit seinen Leuten. Mit zwei Kombis umkreisten sie das Haus. Es war etwa 9 Uhr in der Früh. Rezi war gerade im Garten beschäftigt und Theresa in der Küche. Beide wurden im 1. Stock des Hauses Mitsche verhört und danach ins Gefangenenhaus nach Klagenfurt abtransportiert.  Theresa war damals 60 Jahre alt und nicht bei bester Gesundheit. Sie wussten es nicht, aber sie verließen für immer ihren Hof. Die Gestapoleute raubten das Haus aus und versiegelten es. Den Vater Andrej brachten sie zum Nachbarn, weil sie dachten, ein Blinder könne ihnen nicht gefährlich werden.
Rezi und Theresa wurden in der Haft immer wieder geprügelt. Rezi haben sie einmal so geschlagen, dass sie weder sitzen noch liegen konnte. Sie schrieb ihrem Vater Andrej oft Briefe und gab nie die Hoffnung auf. Auch Theresa blieb stark. Dem blinden Vater sprach sie Mut zu, wann immer er sie im Gefangenenhaus in Klagenfurt besuchte. Einmal sagte sie zu ihm: „Wenn sie aus Graz kommen, um zu richten, dann habe ich keine Angst. Wenn sie aber aus Berlin kommen, wird Schluss sein.“ Das waren angeblich ihre letzten Worte.
Sie kamen aus Berlin, mit Freissler an der Spitze. Am Samstag, dem 6. Jänner 1945, wurden sie zum Tode verurteilt. Damals wurden noch weitere zwanzig Todesurteile gefällt.  Am 8. Jänner 1945 wurden Theresa und Rezi in Graz enthauptet.   

       





Die Erstellung der Datenbank beruht auf
den vom DÖW - Dokumentationsarchiv des
Österreichischen Widerstandes - zur Ver-
fügung gestellten Forschungsergebnissen.


1.41744303703