Die letzten Zeugen - Das Buc
Liste der Opfer
 
 
 

Auflistung von 1 bis 1 von 1

> Sortieren nach: Name, Adresse.

> Aktivierung: alle / frei / ausgewählte.

Rosenprojekt frei

Andreas Permosch

9162 St.Johann i.R. / Šentjanž v R. 9

Stefan Pinter aus Strau/Struga legte an der letzten Adresse
von Andreas Permosch Blumen der Erinnerung nieder.

Andreas Permosch

Geburtsdatum: 25.09.1904 in Matschach / Mace

Letzter bekannter Wohnort:

9162 St.Johann i.R. / Šentjanž v R. 9,

Denk.Mal


Das Denk.Mal
"Leben wollen "
von Nadja Kupper ist Andreas Permosch gewidmet.

Dieses Werke liegt im PDF-Format vor.
Zum Lesen bitte hier klicken

Geschichte des Opfers

Mateja und Dejan Borotschnik sowie Miro Müller, 4.C, BG/BRG für Slowenen, recherchierten die Lebensgeschichte von Andrej Permož.  Sie sprachen mit Michael Hafner, Ursula und Michael Petschnig in St. Johann i. R.

Andrej Permož,

genannt auch Drejča  oder  Pirman–Drejči, wurde in Matschach geboren. Sein Vater Felix Moser war Arbeiter in Feistritz i.R., seine Mutter Helena Permož  bewirtschaftete den Pirman-Hof in St.Johann, den sie von ihrer Tante geerbt hatte. Mit 15 Kühen im Stall zählte ihr Hof zu den größten in St. Johann. Andrej war sehr gebildeter und bewusster Kärntner Slowene und als solcher im Katholischen slowenischen Kulturverein tätig, einige Jahre als dessen Obmann. In seinem Haus trafen sich sehr oft die Vereinsmitglieder, um Tamburizza zu spielen oder für den nächsten Theaterauftritt zu proben.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kam das Vereinsleben praktisch zum Stillstand. 1941 wurde der Verein verboten, die Vereinsbibliothek und die kostbaren Kostüme der Theatergruppe wurden beschlagnahmt und vernichtet. Drei slowenische Familien aus Hundsdorf wurden im April 1942 deportiert. 
Andrej Permož zeigte in diesen Jahren eine bewundernswerte Standhaftigkeit Nicht einmal vom NSDAP-Ortsgruppenleiter Schnitzer ließ er sich einschüchtern. Stets sagte er ihm seine Meinung. Wenn die Nazi-Truppen einen Staat eroberten, etwa Polen, ordnete  Schnitzer an, alle Häuser in der Gemeinde zu beflaggen. Beim Pirman  hing nie die Hakenkreuzfahne.
Die Menschen mussten auch in unserem Dorf in der Nazi-Zeit gut aufpassen, wem sie vertrauen und wem sie etwas mitteilen konnten. Viele Menschen kamen wegen Unterstützung der Widerstandkämpfer zunächst ins Gefängnis in Klagenfurt, nicht wenige von dort in Konzentrationslager. Gleich drei Cousinen von Andrej befanden sich im Sommer 1944 im Klagenfurter Gefängnis. Am 29. Juni, dem Peter-Pauls-Tag, wollte Andrej Permož sie besuchen und ihnen gleichzeitig einen wichtigen Brief eines Partisanen überbringen. Bei der Kontrolle in der Haftanstalt fanden die Gestapo-Wächter den erwähnten Brief, obwohl er ihn gut versteckt hatte. Andrej wurde sofort verhaftet. Laut einer anderen Version wurde Andrej bereits auf dem Weg nach Klagenfurt festgenommen. Jedenfalls kam er nie wieder nach Hause. Drei Monate saß er im Klagenfurter Gefängnis. Danach wurde er in das KZ Dachau und von dort in ein Nebenlager (Neckarelz) deportiert. Dort musste Andrej Permož unter schlimmsten Bedingungen im Steinbruch arbeiten. In diesem Steinbruch wurde er auch zu Tode gefoltert. Als Andrej kurz vor seinem Tod schon so schwach war, dass er nicht mehr schreiben konnte, schrieb ein Freund, der aus Klagenfurt stammte und den er in KZ kennen gelernt hatte, für ihn einen Brief nach Hause nach St. Johann. Als der Brief bei seiner Familie in St. Johann ankam, war Andrej bereits gestorben. Seine Angehörigen bekamen keine Nachricht von seinem Tod, deshalb galt er auch noch nach dem Kriegsende als vermisst.
Erst sein Freund aus Klagenfurt, der das KZ überlebte hatte, berichtete nach seiner Befreiung den Familienangehörigen vom schweren Leidensweg des unvergesslichen Andrej Permož.


Mihi Hafner, Urši in Mihi Petschnig so pripovedovali Mateji in Dejanu Borotschnik in Janiju Müllerju o življenjski usodi Andreja Permoža.

Permož Andrej 

po domače Pirmanov Drejča v Šentjanžu, se je rodil na Mačah pri Bistrici v Rožu. Njegov oče Feliks Moser je bil delavec, mati Helena Permož pa kmetica. Pirmanova kmetija v Šentjanžu je bila med največjimi v vasi. Imel je 15 krav. Andrej ni bil poročen. Bil je zelo inteligenten človek in zaveden koroški Slovenec, ki se je zavzemal in zanimal za kulturo. Od 1930 do 1936 je bil tudi predsednik Katoliškega slovenskega izobraževalnega društva v Šentjanžu. Pri Pirmanu je bila pred prvo svetovno vojno majhna gostilna, kjer so bile večkrat kulturne prireditve.Tudi v medvojni dobi so se društveniki radi zbirali pri Pirmanu, kjer so igrali na tamburice in pripravljali odrske nastope.
Ko so prišli na oblast nacisti, so društvo prepovedali, slovenske knjige iz društvene knjižnice sežgali, lepe gledališke kostume pa zaplenili.
Andrej je bil pogumen in pokončen človek. Tudi krajevnemu vodji NSDAP (Ortsgruppenleiter) Schnitzerju je zmeraj povedal svoje mnenje.
Ko je nacistična Nemčija zasedla neko državo, npr. Poljsko, je Schnitzer zmeraj gledal, da je na vsaki hiši v Šentjanžu visela zastava s kljukastim križem. DrejčPermož je nikoli ni obesil. 

Andrej Permož je prenašal pošto za partizane. Vsi so tedaj morali paziti, komu so zaupali. Na dan Petra in Pavla 29. junija, ki je bil kmečki praznik, se je peljal v Celovec, kjer so bile njegove tri sestrične v zaporu. Zanje je imel s sabo pomembno pismo. A pri kontroli v celovškem zaporu so gestapovski čuvaji to pismo našli in ga takoj zaprli. Morda so ga zaprli že ne poti v Celovec. Tega nihče točno ne ve. Na vsak način se zvečer tistega dne ni več vrnil domov. V zaporu v Celovcu je nato prebil približno tri mesece. Potem so ga odpeljali v koncentracijsko taborišče Dachau, od tam pa v neko manjše taborišče*, kjer je moral pod hudimi pogoji trdo delati v kamnolomu. Malo pred smrtjo ni bil več zmožen napisati pisma. Namesto njega je pisal sorodnikom njegov prijatelj, ki je bil iz Celovca in ga je Andreja spoznal v taborišču. Ko je pismo prispelo v Šentjanž, je bil Andrej že mrtev. Domači dolgo niso vedeli, kaj se je z njim zgodilo. Uradno je veljal za pogrešanega.
Šele po vojni enkrat je pripovedoval Pirmanovi družini prijatelj iz Celovca, ki je imel več sreče kot Permož in je preživel, da so Andreja v kamnolomu mučili do smrti.

*Neckarelz






Die Erstellung der Datenbank beruht auf
den vom DÖW - Dokumentationsarchiv des
Österreichischen Widerstandes - zur Ver-
fügung gestellten Forschungsergebnissen.


0.691588878632